FAQ
-
Meine Coachees, so werden Klient*innen genannt, sind so vielfältig und einzigartig wie ihre Themen selbst.
Menschen aus der Kunst-Szene, aus der Rechtsabteilung, Menschen aus dem öffentlichen Dienst, aus der Industrie, aus dem sozialen Bereich, aus dem Handwerk und aus der Musikindustrie.
Wir definieren uns gerne darüber was uns von anderen unterscheidet, dabei sind die Gemeinsamkeiten zwischen uns Menschen weit aus größer.
Wir alle sind auf der Suche nach einem passenden Weg für uns, nach Zufriedenheit.
Wie das am Ende aussieht ist sehr unterschiedlich. Das zusammen mit meinen Coachees herauszufinden ist auch für mich immer wieder ein hochspannender Prozess.So trete ich jedem meiner Coachees mit aufrichtigem Interesse, Neugierde, Respekt und Wertschätzung entgegen.
-
Für ein Vorgespräch (Kennenlernen) hat es sich bewährt, das Online-Format via Zoom stattfinden zu lassen. Auch ganze Coaching-Sessions können problemlos online durchgeführt werden.
Bevorzugst Du den Live-Kontakt, lade ich Dich dazu ein, mich nach Absprache in den Räumlichkeiten im Hellkamp in Hamburg, Eimsbüttel zu besuchen. -
Die Vertrauensbeziehung ist ein fundamentaler Bestandteil für den erfolgreichen Coachingprozess.
Der Beruf des Coaches unterliegt nicht der rechtlichen Schweigepflicht nach § 203 StGB.Ich verpflichte mich sowohl meinem Beruf, als auch meinen Coachees gegenüber, deren Anonymität zu bewahren und den Umgang mit allen Informationen streng vertraulich zu behandeln.
-
Mein Coaching verläuft mit der Grundannahme, mit einem selbstverantwortlichen, erwachsenen Menschen zusammen zu arbeiten.
Therapie bedeutet Heilung. Anders als eine Therapie verläuft ein Coaching sehr lösungsorientiert. Es geht um ressourcenorientierte Veränderungen. Diese Prozesse enthalten zwar auch heilende Aspekte, diese liegen allerdings aufgrund der oben genannten Grundannahme nicht im Fokus.
Es ist keineswegs unüblich parallel zu einer Therapie auch ein Coaching zu beanspruchen. -
Das Wohl meiner Coachees hat oberste Priorität. Es ist bisher noch nicht vorgekommen. Wenn ich das Gefühl hätte, ein Coaching mit mir sei nicht die richtige Option, würde ich sehr respektvoll einen anderen Lösungsvorschlag in Erwägung ziehen.
-
Die Varianz der Themen im Life-Coaching ist sehr vielfältig.
Es ist nicht zwingend notwendig, dass du ein ganz bestimmtes Thema mitbringst.
Gemeinsam erarbeiten wir in einer vertrauensvollen Atmosphäre Dein gegenwärtiges Thema. -
Spiritualität findet in meinem Coaching einen Raum, ist aber kein Bestandteil meiner Methodik, diese ist frei von esoterischen Ansätzen.
Das bedeutet allerdings lediglich, dass ich in erster Linie wissenschaftlich arbeite und niemandem etwas aufdränge. Zum einen hat es sich als die erfolgreichste und langfristig wirksamste Arbeitsweise erwiesen, zum anderen empfinde ich persönlich die Kommerzialisierung und Kapitalisierung von Esoterik und Spiritualität zumindest fragwürdig.
Das bedeutet allerdings nicht, dass ich mit meinen Methoden keine spirituellen Themen bearbeite. Diese sind wichtiger Bestandteil meiner persönlichen und ganzheitlichen Betrachtungsweise.